
Tel.-Nr. 0221 221-28472
Geomatiker (m/w/d) beschaffen Geodaten, indem sie selbst Vermessungen durchführen oder vorhandene geografische Informationen von anderen Anbietern beziehen. Mit spezieller Software verarbeiten Geomatikerinnen und Geomatiker die Daten. Sie verwalten und pflegen diese in Datenbanken und erstellen daraus Karten, Grafiken, dreidimensionale Darstellungen sowie weitere multimediale Anwendungen. Sie heben besondere Eigenschaften räumlicher Gegebenheiten hervor, modellieren Veränderungsprozesse und visualisieren Pläne. Der Schwerpunkt der Arbeit findet am Computer statt.
Mit dem Team bist du sowohl im Außendienst in gesamten Kölner Stadtgebiet als auch im Innendienst an unserem Standort in Köln-Merheim tätig.
Kein Tag wie jeder andere - eine Auswahl deiner Ausbildungsinhalte:
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht am Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn statt. Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht gemeinsam mit den Auszubildenden im Beruf Vermessungstechniker*in statt.
Ein Schulblock dauert zwischen drei und fünf Wochen. Insgesamt hast du pro Ausbildungsjahr drei bis vier Schulblöcke.
...sind bei uns genau richtig!
Hier findest du die Rahmenbedingungen zur Ausbildung. Gerne kannst du dich auch für ein Praktikum als Geomatiker (m/w/d) bewerben.
Fachkräfte für Abwassertechnik (m/w/d) (Schwerpunkt Kläranlagenbetrieb) steuern und kontrollieren Prozessabläufe in Kläranlagen. Sie inspizieren und überwachen die (elektro-)technischen Anlagen der Abwasserreinigung, analysieren das Abwasser und warten und reparieren Maschinen und Anlagen.
Die praktische Ausbildung findet rotierend in unseren Klärwerken statt, schwerpunktmäßig auf dem Klärwerk Köln-Weiden .
Kein Tag wie jeder andere - ein Ausschnitt deiner Ausbildungsinhalte:
Daneben wirst du in der Schlosserei und der Elektro-Werkstatt ausgebildet und lernst auch den Kanalbetrieb kennen.
Über den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Abwassertechnik" haben unsere Azubis während einer Projektarbeit ein Video gedreht. Hier geht's zum Azubi-Video.
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht im Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt. Unter der Woche wohnst du dort im Gästehaus.
Ein Schulblock dauert zwischen drei und vier Wochen. Insgesamt hast du pro Ausbildungsjahr vier Schulblöcke.
Neben der betrieblichen und schulischen Ausbildung besuchst du Lehrgänge beim Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH in der Bildungsstätte Essen. Inhaltlich geht es hier um Themen wie "Labor", "Messen, Steuern, Regeln" und "Elektro-Technik".
...sind bei uns genau richtig!
Hier findest du die Rahmenbedingungen zur Ausbildung.
Gerne kannst du dich auch für ein Praktikum als Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) bewerben.
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) planen und installieren elektrische Geräte und Anlagen und nehmen diese anschließend in Betrieb. Die fachgerechte Reparatur und Wartung der Anlagen und die Konfiguration und Programmierung von Steuerungen gehört ebenso zu den Aufgaben wie das Sicherstellen der Stromversorgung von Motoren, Steuerungen und Beleuchtungen der Kläranlage.
Die Ausbildung findet schwerpunktmäßig auf unserem Außenklärwerk in Köln-Wahn sowie auf unserem Großklärwerk in Stammheim statt.
Kein Tag wie jeder andere - eine Auswahl deiner Ausbildungsinhalte:
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der Werner-von-Siemens-Schule in Köln statt.
...sind bei uns genau richtig!
Hier findest du die Rahmenbedingungen zur Ausbildung.
Gerne kannst du dich auch für ein Praktikum als Elektroniker (m/w/d) bewerben.
Industriekaufleute durchlaufen während ihrer Ausbildung verschiedene Abteilungen innerhalb unseres Unternehmens. Sie befassen sich mit interessanten kaufmännischen, organisatorischen oder Verwaltungsaufgaben, beispielsweise in den Bereichen Einkauf, Lager, Rechnungswesen, Controlling, Personal und Öffentlichkeitsarbeit. Moderne Informations- und Kommunikationstechniken gehören dabei zu ihren wichtigsten Arbeitsinstrumenten.
Die praktische Ausbildung findet in der Hauptverwaltung in Köln-Merheim statt. Hier durchläufst du verschiedene Abteilungen der StEB Köln, um die unterschiedlichen kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben kennenzulernen.
Kein Tag wie jeder andere - ein Ausschnitt deiner Ausbildungsinhalte:
Darüber hinaus bekommst du einen Einblick in die Tätigkeiten des Vertriebsinnendienstes eines Kooperationsunternehmens.
Deine Berufsschulausbildung findet im Blockunterricht am Berufskolleg Deutzer Freiheit statt.
...sind bei uns genau richtig!
Erfahre hier mehr über die Rahmenbedingungen zur Ausbildung!
Industriemechaniker (m/w/d) sind für die umfangreichen Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten unserer Maschinen und abwassertechnischen Anlagen verantwortlich. Hierfür greifen sie auf geeignete Prüfverfahren zurück, ermitteln die Störungsursachen und führen die Reparatur mit passenden, teilweise selbstgefertigten, Ersatzteilen durch.
Die praktische Ausbildung findet im Schwerpunkt in der Schlosserei am Standort Köln-Merheim statt.
Kein Tag wie jeder andere - ein Ausschnitt deiner Ausbildungsinhalte:
Daneben wirst du in unserer Elektro-Werkstatt ausgebildet. Ab dem 2. Ausbildungsjahr lernst du auch weitere Kläranlagen in Köln und den Kanalbetrieb kennen.
Die schulische Ausbildung erfolgt bei der Rhein-Erft Akademie in Hürth. Der Schulunterricht findet als Blockunterricht statt, d. h. du besuchst mehrmals im Jahr die Berufsschule für vier bis fünf Wochen.
...sind bei uns genau richtig!
Hier findest du die Rahmenbedingungen zur Ausbildung.
Gerne kannst du dich auch für ein Praktikum als Industriemechaniker (m/w/d) bewerben.
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) sind für die Funktionsfähigkeit der Kanalisation verantwortlich. Sie kontrollieren und untersuchen u.a. mit computergesteuerter Technik das Kanalnetz, veranlassen Reparaturen und beheben mittels moderner Reinigungstechnik Störungen.
Mit den Teams der Kanalreinigung oder der Kamerainspektion bist du auf Baustellen im gesamten Kölner Stadtgebiet unterwegs.
Kein Tag wie jeder andere - ein Ausschnitt deiner Ausbildungsinhalte:
Über den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice" haben unsere Azubis während einer Projektarbeit ein Video gedreht. Hier geht's zum Azubi-Video
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht im Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt. Unter der Woche wohnst du dort im Gästehaus.
Ein Schulblock dauert zwischen drei und vier Wochen. Insgesamt hast du pro Ausbildungsjahr vier Schulblöcke.
Neben der betrieblichen und schulischen Ausbildung besuchst du Lehrgänge im Bildungszentrum der Deula in Kempen. Inhaltlich geht es hier um Themen wie z.B. "Gebäudeabwassertechnik", "Reparatur und Renovation von Grundleitungen, Kanälen und Schächten" oder "TV-Inspektion".
...sind bei uns genau richtig!
Hier findest du die Rahmenbedingungen zur Ausbildung.
Gerne kannst du dich auch für ein Praktikum als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) bewerben.
Wasserbauer (m/w/d) begutachten und pflegen Gewässer und dazugehörige Bauwerke (z.B. Regen- und Hochwasserrückhaltebecken oder Deiche). Die Durchführung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz (z.B. Aufbau der mobilen Hochwasser-Schutzelemente, Einsatz von Sandsäcken) gehört genauso zur Tätigkeit wie die Bauüberwachung und bauliche Unterhaltung von Wasserstraßen und Ufersicherungen.
Mit dem Team bist du mit unserem Bachwagen im gesamten Kölner Stadtgebiet unterwegs.
Kein Tag wie jeder andere - eine Auswahl deiner Ausbildungsinhalte:
Innerhalb der Ausbildung absolvierst du zudem eine Prüfung zum Umgang mit Motorsägen und erlangst den Sportboot-Führerschein-Binnen.
Erfahre mehr über die Gewässerunterhaltung, bei der unsere Azubis zum Wasserbauer (m/w/d) mit im Einsatz sind.
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht in Kerpen statt.
Neben der betrieblichen und schulischen Ausbildung besuchst du Lehrgänge, die ebenfalls in Kerpen stattfinden. Hinzu kommen Ausbildungsabschnitte im Küstengebiet oder auf einem Schulschiff.
...sind bei uns genau richtig!
Hier findest du die Rahmenbedingungen zur Ausbildung. Gerne kannst du dich auch für ein Praktikum als Wasserbauer (m/w/d) bewerben.
Das Berufsfeld der Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) besteht aus den zwei großen, unmittelbar miteinander verknüpften Teilbereichen (Betriebs-)Wirtschaft und Informatik.
Wirtschaftsinformatiker*innen befassen sich mit der Entwicklung, Steuerung und Wartung von Informations- und Kommunikationssystemen in wirtschaftlichen Betrieben.
Sie arbeiten häufig projektbezogen: Unter anderem, wenn es um die Konzeption eines neuen Informationssystems geht, das zunächst entwickelt, dann eingeführt und gesteuert und im laufenden Betrieb betreut und gewartet werden muss.
Sie sind aber auch allgemeiner Ansprechpartner für sämtliche IT-Problemstellungen und -Herausforderungen in einem Unternehmen.
Die Aufgaben bewegen sich hier dann häufig zwischen Management und IT.
Praxisphase während des Studiums
Während des Dualen Studiums studierst du an zwei bis drei Tagen an der Hochschule. An den restlichen Praxistagen bist du in unserem Unternehmen eingesetzt und erhältst umfangreiche Einblicke in unsere IT- und Geschäftsprozesse.
Kein Tag wie jeder andere - ein Ausschnitt deiner Praxisinhalte:
Während des Dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik studierst du an zwei bis drei Tagen an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.
...sind bei uns genau richtig!
Erfahre hier mehr über die Rahmenbedingungen zum Dualen Studium!
Tel.-Nr. 0221 221-28472
Folgen Sie uns
Twitter Facebook LinkedIn Xing Instagram