
Mit der Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts wurde auch die Kölner Kanalisation modernisiert. Nach dem Vorbild von Städten wie Paris und Wien entstand ein Abwassersystem, das noch heute von der Kunst der Kölner Ingenieure und Baumeister zeugt. Das Vereinigungsbauwerk, das der Entlastung der Kanalisation bei Starkregen dient, wurde für den Besuch Kaiser Wilhelms II. mit zwei Kronleuchtern ausgestattet.
Bis heute ist der Kronleuchtersaal funktionierender Bestandteil des Kölner Abwassersystems und gleichzeitig historisches Denkmal. Er hat aber auch eine faszinierende Akustik zu bieten. Deshalb finden hier seit über zehn Jahren regelmäßig Klassik- und Jazzkonzerte statt, die sehr stark nachgefragt werden. Und damit man sich ganz auf die Klänge konzentrieren kann, gibt es zur Sicherheit das Pfefferminz-Sträußchen für die Nase gleich dazu.
Hier können Sie sich einen Aufsatz zur spannenden Geschichte des Kronleuchtersaals downloaden: Der Kronleuchtersaal - Ein Zeitzeuge wird 120 Jahre alt (PDF)
Derzeit führen die StEB Köln aufgrund des Corona-Virus keine Veranstaltungen durch. Sobald feststeht, dass Führungen und Konzerte wieder stattfinden können, werden wir Ihnen hier die Termine mitteilen.
Folgen Sie uns
Twitter Facebook LinkedIn Xing Instagram